Siliziumprojekte.de Home Home
Fertiges Gerät wie es an der Wand hängt. Deutlich zu sehen sind die beiden CT in blau, Durch eine führt die  Zuleitung zur Waschmaschine, durch die andere die für den Trockner. Die Ausgänge gehen an eine Doppelsteckdose. Das Oled Display zeigt im Leerlaufbetrieb die aktuelle Uhrzeit an, welche per Wlan über einen Zeitserver aktualisiert wird.
Schematic
Prototyp: Damit man gefahrlos entwickeln kann, bleibt die Platine Netzspannungsfrei. Um den Realbetrieb zu simulieren wird eine Ader einer Netzleitung, welche zu einer Steckdose mit Stromverbrauchern führt, durch einen oder beide CT geführt.
Start und Fertigmeldung auf dem Smartphone. Probeweise bei 2 verschiedenen Services. (Simplepush und Pushover) Natürlich könnte auch jeder andere Pushingdienst benutzt werden.
Schaltplan des 2-Kanal Fertigmelders
Siliziumprojekte.de - Electronic projects with silicon - Elektronik Projekte mit Halbleiter
Blöd wenn die Waschmaschine und der Trockner im Keller stehen. Man läuft oft umsonst runter weil die Geräte nicht fertig sind. Selbst meine neue moderne Siemens IQ Waschmaschine wäre nur gegen einen heftigen Aufpreis Smart Home fähig gewesen. Also selbst etwas entwickeln. Wichtig war einen Fertigmelder zu bauen, der ohne jegliche Eingriff in das Gerät funktioniert. Unschön sind die Lösungen die man findet, welche mit einer mittels Klebeband vorne am Gerät angebrachten Photodiode irgendwie eine Signalled detektieren soll. Nein, sowas will ich nicht ! Nach vielen Überlegungen und Versuchen hat sich das berührungslose Detektieren des Gerätestromes mittels CT (Current Transformer) am geeignetsten herausgestellt. Das Funktionsprinzip ist simpel. Es wird die Stromaufnahme im Standbybetrieb (wenige mA) als Referenz verwendet. Im aktiven Betrieb Ist der Strom wesentlich höher. Das signalisiert den Start, nach Beendigung des Programms gehen die Maschinen wieder in den Stromsparmodus, das ist der Zeitpunkt für die Nachricht aufs Handy. Ein jeweils nachgeschalteter aktiver Gleichrichter sowie Verstärker, ein 2 Kanal Multiplexer, sind nötig da der ESP8266 nur einen ADC-Kanal hat, etwas Steuersoftware, sowie ein Statusdisplay ist schon alles was man braucht. Nur noch den Waschmaschinen, sowie Trocknerstrom durchleiten - fertig. Sobald die Waschmaschiene und/oder der Trockner gestartet wird, wird zur Kontrolle und als Startzeitstempel, sowie dann am Ende eine Pushnachricht direkt auf das Handy geschickt, egal wo auf der Welt man sich gerade befindet. Tolle Sache mit großem Waf (Woman acceptance faktor). Das System hat 2 getrennete Auswertekanäle und funktioniert natürlich auch mit nur einem Gerät. Aber es wäre natürlich auf noch mehr Kanäle ausbaubar.
Displayanzeige Waschmaschine aktiv, Trockner nicht aktiv
Detailansicht der galvanisch getrennten Stromaufnehmer
Gesamtansicht der bestückten Platine eingebaut im Gehäuse
Individuell an die Geräte angepasste Parameter
Keine Verbraucher aktiv - Uhrzeitanzeige über Timeserver aktualisiert
Einstellmenü für Waschmaschinenstrom
Einstellmenü für Trocknerstrom